Es war ein ereignisreiches Jahr mit vielen schönen Momenten. Viele grossartige Wasserballspiele und erneut einem herrlichen Sommerweekend mit Swimathon, und Schülerschwimmen.

Auch die Präsenz an der Horgner Chilbi, bei welcher wieder die vier grossen Vereine (Handballclub, Fussballclub, Turnverein und Schwimmclub) zusammengearbeitet haben, war für unseren Verein wichtig und schön.

Ganz klar stand aber das ganze Jahr im Zeichen des 100-Jahre-Jubiläums und gipfelte als Highlight in den Festlichkeiten rund um das internationale Wasserball-Turnier im Sportbad Käpfnach und dem Galaabend im Schinzenhof.

Zum Sportlichen:

Wasserball, Damen

Auch in dieser Saison musste unsere Damenmannschaft rund um Trainer Rafal Wocik und Kapitänin Nina Nagy wie im Vorjahr hartes Brot essen. Mit dem 6. Vorrundenrang verpasste man leider die Playoffs und damit auch den Kampf um den Meistertitel. Im Cup erreichten die Damenden Halbfinal.  Jener verlor man jedoch deutlich gegen Winterthur Wir dürfen der Entwicklung unserer jungen Damenmannschaft aber gespannt entgegensehen und freuen uns auf eine hoffentlich erfolgreiche neue Saison.

Bereits um einiges erfolgreicher konnten sich aber unsere Damenmannschaften im Nachwuchsbereich schlagen. Als Spielgemeinschaft zusammen mit Zug und Ägeri konnten unsere Spielerinnen sowohl bei den U17- als auch bei den U20-Damen den Meistertitel erringen. Super Leistung und ganz herzliche Gratulation!

Wasserball, Herren

Unser Team rund um Coach Lukasz Kieloch und Sportchef Michi Kern zeigte in diesem Jahr leider eine etwas durchzogene Saison. Nach der sackstarken Winterrunde mit Siegen gegen jede Mannschaft, gestaltete sich die Sommerrunde als sehr schwierig. Aus den jeweiligen je drei Spielen gegen Kreuzlingen, Lugano und Genf resultierten leider nur zwei Siege, aber dafür auch zwei Unentschieden gegen Kreuzlingen. Damit erreichte man den 3. Vorrundenplatz und durfte gegen St. Gallen den Playoff ¼-Final bestreiten. Mit zwei diskussionslosen Siegen erreichte man souverän das Halbfinale gegen Lugano. Lugano schloss die Vorrunde auf dem 2. Platz ab und hatte somit Heimrecht. Nachdem beide Mannschaften jeweils ihre beiden Heimspiele gewonnen hatten, musste das alles entscheidende 5. Spiel wieder in Lugano über die Finalteilnahme entscheiden. Dieses Spiel war sodann an Spannung fast nicht mehr zu überbieten und Horgen gewann nach einem 10:10 nach 4 Vierteln in einem Penalty-Krimi.

Auch in der Finalserie gegen Kreuzlingen waren die Spiele stets sehr ausgeglichen und extrem spannend. Beide Mannschaften konnten auch da jeweils ihre Heimspiele für sich entscheiden. Leider konnte unser Team im entscheidenden 5. Finalspiel in Kreuzlingen nicht mehr an die vorherigen Leistungen anknüpfen und so musste man erneut Kreuzlingen zum Schweizermeistertitel gratulieren. Der Gewinn der Silbermedaille ist jedoch auch ein super Resultat; Herzliche Gratulation!

Unsere NLB-Mannschaft, als Sprungbrett für den Übertritt in die 1. Mannschaft, klassierte sich erwartungsgemäss als beste Mannschaft vom hinteren Drittel. Man sieht aber hier bereits eine gute Entwicklung. Oft fehlte noch etwas das Wettkampfglück und zum Teil waren auch die altersbedingten körperlichen Defizite sichtbar. Das junge Team konnte aber einen weiteren Schritt Richtung 1. Mannschaft machen und die NLA-Spieler mit zum Teil noch wenig Wasserzeit, konnten zusätzlich Spielpraxis sammeln.

Wasserball, Nachwuchs

Die Resultate im Nachwuchsbereich waren auch in dieser Saison durchzogen. Nach dem sensationellen U17-Meistertitel im letzten Jahr, wussten wir, dass man durch die Altersguillotine in dieser Saison einen sehr schweren Stand haben wird. Das stark verjüngte Team von Trainer Marko Manojlovic hatte sodann in der starken A-Gruppe keine Chance. Das Barrage-Spiel um den Abstieg in die B-Gruppe ging mit 5:8 gegen Aquastar verloren. Nun können wir den Neuaufbau in der B-Gruppe in Ruhe angehen und das junge Team weiterentwickeln.

Waren unsere jungen U15- und U13-Mannschaften in der letzten Saison noch weitgehend chancenlos, so sah man in dieser Saison bereits grosse Fortschritte und erste Erfolge. Sowohl in der U15- als auch der U13-Meisterschaft konnte man die Vorrunde sehr erfolgreich gestalten: Die U15-Mannschaft hat in der Vorrunde jedes Spiel gewonnen und die U13-Mannschaft schloss die Vorrunde auf dem 3. Platz ab. Beide Teams qualifizierten sich somit für die Zwischenrunde in der stärksten Gruppe A. Dort kamen dann in erster Linie noch starke Mannschaften aus der Romandie hinzu, welche auch altersbedingt körperlich zum Teil klar im Vorteil waren. Aber auch hier konnten sich unsere Mannschaften behaupten und beide qualifizierten sich jeweils für das Final-6-Turnier. Das U15-Team scheiterte dann leider unglücklich im ersten Spiel gegen Lausanne, ansonsten hätte man um eine Medaille gespielt. Am Ende resultierte der 5. Rang. Für das U13-Team waren zuerst Lugano und dann Zürich zu stark, so dass man die Meisterschaft auf dem 6. Rang beendete. Diese Leistungen verdienen Anerkennung und Respekt: Bravo und herzliche Gratulation!

Überflügelt wurde in dieser Saison aber alles ganz klar vom Meistertitel unserer jüngsten Spielerinnen und Spieler des U11-Teams. Während man die Vorrunde auf dem zweiten Platz abgeschlossen hat, dominierte man dann das Final-6-Turnier. Zuerst besiegte man Carouge mit 12:1, im Halbfinal verabschiedete man Zürich mit 7:0 und im Final fertigte man Nyon mit 5:0 ab. So souverän ist schon lange keine Mannschaft mehr in irgendeiner Liga Meister geworden. Liebes U11-Team rund um die Trainer Csaba Papp, Vedran Galijas und Andy Fischl, einfach nur grossartig und Glückwunsch zum Meistertitel!

Wasserball, Triibholz

Leider begann die Saison für das Triibholz in der vergangenen Saison viel zu früh. Gut wenn man ehrlich ist, hat die Saison schon immer so früh angefangen, aber unserer Spieler waren einfach noch nicht ganz so ready. Dies führte dazu, dass man in der Hinrunde sämtliche Spiele verloren hat. Mit der Trainingsumstellung von Coach Franco Chiellino, wurde die Eigenverantwortung den Spielern im Training komplett entzogen und als dann das Sportbad Käpfnach im Mai wieder aufging, stieg die Form der Spieler aber von Woche zu Woche merklich. So konnte man zumindest in der Rückrunde gegen jeden Gegner noch einen Sieg einfahren. Es wäre also auch in dieser Saison einiges möglich gewesen, denn ganz verlernt haben unsere Triibhölzler das Wasserballspiel noch nicht. Es resultierte zumindest der 4. Platz.

Für die neue Saison hat sich das Triibholz vorgenommen die ersten Spiele halt einfach erst ab Mai anzusetzen. Dann sollten auch hier wieder Höhenflüge möglich sein.

Schwimmen

Schwimmen erfreut sich grosser Beliebtheit – was mit der aktuellen Wassersituation aber nach wie vor zu Wartefristen führt. Wir konnten hier durch einige Anpassungen des Trainingsbetriebs zwar Abhilfe schaffen, aber die Situation ist noch immer nicht zufriedenstellend. Auch die Belastung für die Trainerinnen und Trainer ist durch den Ansturm zum Teil sehr gross. Darum an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das ganze Schwimm-Team, speziell an Vedran Galijas, welcher sich mit viel Innovation und Engagement um die Schwimmerinnen und Schwimmer kümmert.

Events

Mit dem Swimathon, dem Schülerschwimmen und dem Schüler-Wasserballturnier hatten wir wieder ein Super-Wochenende im Käpfnach. Ein grosses Kompliment an Carla Fröhli und Erika Jäger mit ihrem Team für das mehr als gelungene Schülerschwimmen. Der Swimathon wurde unter der Leitung von Claudio und Andy durchgeführt. Zum ersten Mal wurden die Anmeldungen und auch die Verrechnung via das App Fundoo durchgeführt. Auch hier herzlichen Dank.

Eine grössere Herausforderung war auch dieses Jahr die Organisation der Helferinnen und Helfer für die Bewirtung im Festzelt der Horgner Chilbi. Zum zweiten Mal fand hier eine Zusammenarbeit der vier grossen Horgner Sport-Vereine (Handballclub, Fussballclub, Turnverein und Schwimmclub) statt. Diese war erneut positiv und spannend. Auch in diesem Jahr waren mit Franco Chiellino sowie seine beiden Edelhelfer Caro Item und Nils Kohler, die Besten am Start. Ohne dieses Trio wäre dieser Event für den Schwimmclub wohl erneut nicht machbar gewesen. Auch Euch ein riesen «Dankeschön»!

Das absolute Highlight in dieser Saison war aber klar das 100-Jahre-Jubiläum mit dem internationalen Wasserballturnier, dem Damenspiel, den Spielen unserer Nachwuchsmannschaften sowie dem «Legendenspiel» im Käpfnach am Wochenende vom 23.-25. August. Im Festzelt, auf der Tribüne und im Pflotschi herrschte ausgelassene gute Stimmung und so boten sich den Spielerinnen und Spieler ein wunderbarer sportlicher Rahmen. Als Krönung fand am Samstagabend im Schinzenhof der Galaabend mit Interviews, Videos, Bildern und dem Cabaret Pflotschnass 2.0 statt. Ein wunderbarer Abend für den Austausch von Erinnerungen und Geschichten sowie das Wiedersehen von alten Weggefährten und Rivalen.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an den OK-Präsidenten Peter Zürcher, sowie das ganze OK mit Anita Steinacher, Caro Item, Stefanie Hänsli-Günthardt, Claudio Curiger, Franco Chiellino und Rico Hegetschweiler, ihr habt einen Riesenjob gemacht und uns allen ein mega Fest beschert! 

Aber natürlich auch allen anderen Helferinnen und Helfer, die in dieser Saison irgendwo mitgeholfen und in irgendeiner Form mitgearbeitet habt, vielen Dank!

Marketing / Kommunikation

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Gönnern für Ihr Engagement – ohne sie wären wir nicht hier, wo wir jetzt sind. Speziell danken möchte ich aber an dieser Stelle einmal mehr Claudio Curiger. Was er in diesem Bereich jedes Jahr leistet, ist unbezahlbar.

Hauptsponsoren, Bandensponsoren, Matchbälle, Gönnervereinigungen, Schwimmclub-Ziitig, Medien und Kommunikation – alles läuft bei ihm zusammen. Merci vielmal!

Ein Extra-Lob hat sich Claudio aber im Rahmen des 100-Jahre-Jubiläum verdient. Wie er zusammen mit Peter Curiger das 100-Jahre-Buch sowie die 100-Jahre-Ausstellung im Schinzenhof umgesetzt hat ist unglaublich. Beide verdienen an dieser Stelle einen Riesenapplaus!

Thema Hallenbad

Am Dienstag, 01.10.2024 fand im gut gefüllten Schinzenhofsaal die Informations-veranstaltung für das Hallenbad der Gemeinde Horgen statt.

Geplant ist ein Sportbecken, das 35m lang, 16m breit ist und 6 Bahnen hat.

Dazu kommen ein Lehrschwimmbecken, entweder 16*8 Meter oder ein etwas grösseres Lehrschwimmbecken mit ca. 176m2. Weiter wird es ein Kindeplanschbecken mit 25m2 und je nach Variante allenfalls sogar eine Rutschbahn-Anlage haben.

Für uns bedeutet dies, dass wir bei dieser Abmessung sämtliche Wasserballspiele, aller Ligen, in diesem Becken absolvieren könnten. Somit sind aus unserer Sicht die Mindestanforderungen erfüllt. Dennoch würden wir es begrüssen, wenn das Becken 8 Bahnen hätte. Auch denken wir, dass die geplante Wasserfläche den Ansprüchen der Bevölkerungsgrösse der Gemeinde Horgen nicht entspricht. Hier wäre mehr Mut und ein Sportbecken mit den Massen 50*25m wünschenswert.

Als Grobschätzung für die Errichtungskosten wurden CHF 30-40 Mio. angegeben, was doch noch relativ viel Spielraum offenlässt. Auch die Betriebskosten mit CHF 1.5 Mio. Jahr sind relativ grob geschätzt, dürften entgegen den Aussagen des Gemeinderats aber nicht wirklich viel höher sein als die heutigen Betriebskosten des Hallenbades Bergli und Schützenmatt.

Als Standort bleibt der Gemeinderat stur beim Standort ARA (Kläranlage).

Der Standort ist für den Schwimmclub grundsätzlich sekundär, hat aber natürlich bzgl. Zeithorizont bis zum neuen Hallenbad grosse Auswirkung. Dennoch hat man bei der Informationsveranstaltung den Eindruck gewonnen, dass bei der Standortevaluation eine ergebnisorientierte Bewertung der möglichen Standorte vorgenommen wurde.

Sehr ernüchternd wird es dann, wenn man sich die ungefähre Zeitplanung anschaut. Die Schliessung ARA steht per Ende 2029 an. Sodann erfolgen Rückbau und Altlasten-bereinigung, für welche der Gemeinderat mal ca. 18 Monate in Aussicht gestellt hat. Wenn man ab dann mit einer Bauzeit von zwei bis drei Jahren rechnet, wird die Eröffnung des neuen Hallenbades wohl frühestens in 10 Jahren (!) sein.

Es war einmal mehr ein herausforderndes und intensives, aber nicht minder schönes Vereinsjahr. Herzlichen Dank auch allen Helfern (z.B. speziell Patrick Landis, mit seinem Team, für das Kampfgericht, Daria Kieloch im Pflotschi sowie Goran und Zoran Vucinic, welche die Verantwortung für den Grillbetrieb übernommen haben) und besonders meinen Vorstandskolleginnen und -Kollegen, welche mich bei der Arbeit auch in diesem Jahr tatkräftig unterstützt haben.

Merci!

Marc Fritschi
Präsident SC Horgen

SC Horgen © 2025. All Rights Reserved.