1. Kommunikation und Respekt
– Ich anerkenne die Trainer und Betreuer als erste Ansprechpersonen, wenn mich etwas stört. Ich gebe Gerüchten keine Chance und suche das direkte Gespräch, bevor eine Situation eskaliert.
– In Gesprächen mit den Verantwortlichen bleibe ich sachlich und kontrolliere meine Emotionen. Ich nehme mir mindestens 24 Stunden Zeit, bevor ich mich mit einer Beschwerde oder einem Anliegen an das Trainerteam wende (24-Stunden-Regel).
2. Fairness und Unterstützung
– Ich respektiere und unterstütze die sportliche Leistung meines Kindes und aller anderen Spieler – sowohl des eigenen Teams als auch des Gegners.
– Ich verhalte mich jederzeit fair gegenüber Spielern, Trainern, Schiedsrichtern, Offiziellen und Zuschauern. Ich akzeptiere und respektiere die Entscheidungen der Verantwortlichen im Trainings- und Spielbetrieb.
3. Regeln für Zuschauerbereiche und Spielfeldzugang
Während des Spiels sind nur Offizielle, Kampfrichter, Trainer und Spieler auf dem Spielfeld oder in der Nähe des Spielbereichs zugelassen:
– Im Hallenbad Bergli ist der Balkon für Zuschauer vorgesehen.
– Im Sportbad Käpfnach ist die Tribüne für Zuschauer vorgesehen.
– Eltern oder andere Zuschauer dürfen sich nicht in der Nähe des Spielfelds aufhalten.
4. Kein Coaching von der Tribüne
– Ich gebe meinem Kind keine taktischen Anweisungen, auch wenn ich früher selbst Wasserball gespielt habe.
– Die Trainer:innen sind für die sportliche Entwicklung der Spieler:innen verantwortlich, und ich respektiere ihre Arbeit.
5. Konsequenzen bei Fehlverhalten
– Falls es zu unangemessenem Verhalten von Eltern kommt, hat der Trainer das Recht, den betroffenen Spieler oder die betroffene Spielerin aus dem Spiel zu nehmen.
– In schwerwiegenden Fällen wird eine mögliche Suspendierung vom Training und von Spielen geprüft.
6. Förderung der Eigenverantwortung
– Ich setze mein Kind nicht unter Druck. Ich bin für mein Kind da und unterstütze es im Wasserball, wo es sinnvoll ist.
– Ich verstehe, dass mein Kind lernen muss, selbst Verantwortung zu übernehmen, sich zu organisieren und dadurch zu einer starken, positiven und selbstbewussten Persönlichkeit zu werden.
7. Engagement und Teamgeist
– Ich unterstütze das Team und den Verein mit meinem persönlichen Engagement.
– Ich verstehe, dass eine perfekte Organisation von Spielen, Turnieren und anderen Events nur durch die Mithilfe aller Eltern möglich ist.
8. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
– Ich bringe und hole mein Kind pünktlich ab und informiere mich über die genauen Zeiten.
– Ich melde frühzeitig über die Spond App, wenn mein Kind nicht am Training oder Spiel teilnehmen kann.